So 04.09.2022, 20.00 Uhr | Hauptkirche St. Michaelis
Johann Sebastian Bach: Toccata d-Moll „Dorische“ BWV 538, 1
Arvo Pärt: aus „Kanon Pokajanen“: Ode I und VI
J. S. Bach: Motette „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ BWV Anh. 159 und Motette „Komm, Jesu, komm“ BWV 229
Arvo Pärt: aus „Kanon Pokajanen“: Kontakion und Ikos
Johannes Brahms: Choralvorspiel „Herzlich tut mich verlangen“ op. 122, 10
Arvo Pärt: aus „Kanon Pokajanen“: Ode VII und IX
Johannes Brahms: Choralvorspiel „O Gott, du frommer Gott“ op. 122, 7
Johannes Brahms: Motette „Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen“ op. 74, 1
J. S. Bach: Fuge d-Moll BWV 538, 2
LauschWerk
Musikalische Leitung (LauschWerk): Martin Steidler
Kammerchor St. Michaelis
Orgel und Musikalische Leitung (Kammerchor St. Michaelis): Jörg Endebrock
Das Vokalensemble LauschWerk besteht größtenteils aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Audi Jugendchorakademie, die sich für eine professionelle Sängerlaufbahn entschieden haben. Das mit je nach Programm mit 8-24 Sängerinnen und Sängern besetzte Ensemble erarbeitet unter der Leitung von Martin Steidler anspruchsvolle Vokalmusik von der Renaissance bis zur Moderne. Die Mitwirkenden werden zusätzlich von international renommierten Referenten wie Julian Prégardien oder Christiane Iven stimmlich und künstlerisch gecoacht. Ziel der Akademie ist, auf das Singen in professionellen Ensembles vorzubereiten, die dazu nötigen stimmlichen und künstlerischen Fähigkeiten auszubauen und Impulse für die solistische Weiterentwicklung zu geben.
Geburtsort:
Olching, Deutschland
Studium:
Studium in Klavier und Chorleitung an den Hochschulen Wien und Regensburg
Lehrtätigkeit:
Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater München (seit 2008), Lehrbeauftragter für Chorleitung an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (2006–2008)
Auszeichnungen:
mit dem Madrigalchor der Musikhochschule München: Erster Preis in der Kategorie „adult choirs“ bei „Let the Peoples Sing“, erster Preis beim Deutschen Chorwettbewerb (2014)
mit dem Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach: 3. Preisträger des 9. Deutschen Chorwettbewerbs in Weimar (2014), Erster Preis beim internationaler Chorwettbewerben von Spittal an der Drau/Österreich 2007 und beim Cork International Choral Festival in Irland 2010, Bayerischer Chorwettbewerb in der Kategorie Gemische Kammerchöre (2013), E.ON-Bayern-Kulturpreis (2008), Preis der Stiftung Europäisches Konzerthaus (2005)
Stationen:
Künstlerischer Leiter der Audi Jugendchorakademie in Ingolstadt (seit 2008), Leitung des Madrigalchores (seit 2008), Künstlerische Leitung des Vokalensembles LauschWerk (seit 2018), Chordirektor der Tiroler Festspiele Erl (2007–2008), Leitung Chor der Gesellschaft der Musikfreunde Passau sowie Künstlerischer Leiter des „Passauer Konzertwinters“ (2002–2008), Musiklehrer am Auersperg-Gymnasium Passau Freudenhain in Passau (1997–2007), Gründung des Dreiländerchors (D/Ö/CZ) (1995), Gründung (1993) und Künstlerische Leitung des Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Audi Jugendchorakademie, LauschWerk, Madrigalchor der Musikhochschule München, Chor des Bayerischen Rundfunks, Chorwerk Ruhr, Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach, University of Akron Chamber Choir, Jugendchor Balsis Lettland, Coro Vocacional Argentinien u.v.m.
Der Kammerchor St. Michaelis ist das jüngste Ensemble der Hauptkirche St. Michaelis. Er vereint Sängerinnen und Sänger des Chors St. Michaelis, die über das normale Repertoire des Chores hinaus die a-cappella-Musik bzw. die kammermusikalisch besetzte geistliche Musik des Frühbarock pflegen möchten und sängerisch besonders geschult sind. Der Kammerchor konzertiert mehrmals jährlich projektweise und ist darüber hinaus regelmäßig in den Gottesdiensten des Michel zu erleben.
Jörg Endebrock wurde Anfang 2020 als Kantor und Organist an die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis berufen und leitet hier mit Chor St. Michaelis einen der renommiertesten Chöre Norddeutschlands. Neben der Pflege eines breiten Repertoires von Monteverdi bis Martin setzt er mit den jährlichen Aufführungen des Weihnachtsoratoriums, der Matthäuspassion von Bach und des Brahms-Requiems lange Hamburger Traditionen fort.
Er wurde 1970 in Osnabrück geboren und studierte ev. Kirchenmusik in Hamburg sowie Orgel als Stipendiat des „Deutschen akademischen Austauschdienstes“ in Paris bei Susan Landale. Im Jahr 1999 schloss er das Aufbaustudium mit einem „Prix d´éxcellence“ sowie einem „Prix de virtuosité avec félicitations“ ab.
Er war Preisträger bei den Internationalen Orgelwettbewerben von Haarlem sowie Paris. Schon während seiner Studienzeit sammelte er wichtige Erfahrungen in renommierten Chören, u. a. im Chor des NDR. Von 1999 bis 2008 war er Kantor der Christuskirche Freiburg, von 2008 bis 2019 verantwortete er die vielfältige Musik an der Lutherkirche Wiesbaden und leitete den renommierten Bachchor Wiesbaden.
Als Konzertorganist übt er eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland und seinen europäischen Nachbarländern aus. Rundfunkaufnahmen beim NDR, SWR, Deutschlandradio und bei Radio France sowie zahlreiche CD-Einspielungen runden das Bild seiner künstlerischen Tätigkeit ab.
In Arvo Pärts musikalischem Kosmos ist Religiosität nicht nur eine Botschaft, sondern verbindendes Strukturelement. Der „Kanon Pokajanen“ ist Arvo Pärts monumentalstes Werk. Komponiert zum 750-jährigen Bestehen des Kölner Doms basiert dieser Bußkanon auf slawischen Kirchenhandschriften des 7. und 8. Jahrhunderts, die dem Heiligen Andreas von Kreta zugeschrieben werden. In diesem Konzert präsentiert der Kammerchor LauschWerk Auszüge der umfangreichen a-cappella-Komposition im Wechsel mit Vokalwerken von J. S. Bach und Johannes Brahms, gesungen vom hauseigenen Kammerchor St. Michaelis. Ein meditatives Konzertprogramm, das dem Zuhörer Gelegenheit gibt dem Geist der Musik nachzuspüren gleich des von Arvo Pärt imaginierten vielzitierten „Prismas“.
Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Preise: € 28,00 / 20,00 / 14,00 / 10,00