Giacomo Puccini | Madama Butterfly
Musikalische Leitung
Matteo Beltrami
Dirigent
Geburtsort:
Genua, Italien
Studium:
Dirigieren am Konservatorium Giuseppe Verdi in Mailand, Violine am Konservatorium Niccolò Paganini in Genua
Repertoire:
Von Barock bis zu zeitgenössischem Repertoire, vor allem italienisches Opernrepertoire (Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi, Puccini, Giordano, Leoncavallo, Mascagni, Nino Rota, Ciro Menotti) und Mozart
Stationen:
Musikalischer Leiter des Teatro Coccia in Novara seit 2016
Bühnen:
Semperoper Dresden, Staatsoper Stuttgart, Aalto Theater Essen, Staatstheater Darmstadt, Theater Lübeck, Teatro Arriaga de Bilbao, Spoleto Festival in Charleston, Opéra de Montpellier, Paphos Opera Festival, Opera di Firenze, Teatro La Fenice di Venezia, Teatro di San Carlo di Napoli, Teatro Massimo di Palermo, Teatro Carlo Felice di Genova, Teatro Filarmonico di Verona, Teatro Verdi di Trieste, Teatro Regio di Parma, Teatro Municipale di Piacenza, Teatro Municipale Valli di Reggio Emilia, Teatro Massimo Bellini di Catania, Teatro Coccia di Novara, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Sächsische Staatskapelle Dresden, Symphony Orchestra of Goyania, National Philharmonic Orchestra of Latvia, Nordwestdeutsche Philharmonie, State Orchestra of Hermitage, Philharmonic Orchestra of St. Petersburg, Orchestra i Pomeriggi Musicali di Milano, Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, u. a.
Foto: Mario Finotti
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Cio-Cio San
Ermonela Jaho
Sopran
Geburtsort:
Albanien
Studium:
Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Rom
Auszeichnungen:
Leserpreis bei den International Opera Awards 2016,
International Classical Music Awards für Vokalmusik (Soloalbum "Anima Rara" (2021)
Kritikerpreis Puccini-Wettbewerb, Mailand, Italien (1997)
Erster Preis Riccardo Zandonai-Wettbewerb, Italien (1998)
Wichtige Partien:
Violetta (La Traviata), Cio-Cio-San (Madama Butterfly), Suor Angelica (Il trittico), Manon (Massenett), Manon Lescaut (Puccini), Adriana Lecouvreur (Cilea), Mimì (La Bohème), Sapho (Sapho), Antonia (Les Contes d'Hoffmann), Marguerite (Faust), Nedda (Pagliacci), Liú (Turandot), Luisa (Luisa Miller), Desdemona (Otello), u. a.
Bühnen:
Royal Opera House London, Bayerische Staatsoper München, Wiener Staatsoper, New York's Metropolitan Opera, Opéra national de Paris, Teatro Real Madrid, El Liceu Barcelona, La Scala Mailand, Staatsoper Berlin, Sydney Opera House, Teatro Colon Argentina, NHK Tokio Metropolitan Theater, National Center for the Performing Arts Beijing, San Paolo u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Franco Zeffirelli, Hugo de Ana, John Copley, David McVicker, Richard Jones, Jean Claude Auvrey, Pier Luigi Pizzi, Stefano Poda, David Alden, Graham Vick, Robert Carsen, Larent Pelly, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Antonia Pappano, Kirill Petrenko, Ricardo Muti, Daniel Oren, Marco Armiliato, Renato Palumbo, Dan Etinger, Nicola Luisotti, Daniele Rustioni, Alain Guingal, Valery Gergiev, Daniele Callegari, u. a.
Foto: Fadil Berisha
Suzuki
Kristina Stanek
Mezzosopran
Geburtsort:
Krefeld, Deutschland
Studium:
Masterstudium mit Auszeichnung an der Royal Academy of Music, London
Meisterklassen:
bei KS Brigitte Fassbaender, Charlotte Lehmann, Rudolf Piernay, Grace Bumbry
Auszeichnungen:
Beste Nachwuchssängerin auf dem Europäischen Musikfestival Rom, Italien; 1. Preis beim Mozart Wettbewerb Prag, Tschechien; 1. Preis beim Rotary Musikwettbewerb, Deutschland
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Prinzessin Eboli (Don Carlos), Carmen (Carmen), Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Orfeo (Orfeo ed Euridice), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Sesto & Annio (La Clemenza di Tito), Cecilio (Lucio Silla), Hänsel (Hänsel und Gretel), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Suzuki (Madama Butterfly), Maddalena (Rigoletto), Concepcion (L‘heure espagnole), Olga (Eugen Onegin), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Wellgunde (Das Rheingold), Veronica Quaife (The Fly), Mary Shelley (Uraufführung Diodati. Unendlich), Soprano 4 (Al gran sole carico d‘amore), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Theater Basel, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Saarländisches Staatstheater, Oper Wuppertal, Stadttheater Trier, Gstaad Menuhin Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Dmitri Tcherniakov, Yuval Sharon, David Bösch, Barbora Horáková Joly, Stephan Kimmig, Barbara Frey, Lydia Steier, Sebastian Baumgarten, Sam Brown, Vasily Barkhatov, Daniel Kramer, Katharina Thoma, David Hermann, Christian von Treskow, BARBE & DOUCET, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Marco Armiliato, Ivor Bolton, Giampaolo Bisanti, Axel Kober, Ainars Rubikis, Jonathan Darlington, Erik Nielsen, Kristiina Poska, Joana Mallwitz, Titus Engel, Christopher Moulds, Gianluca Capuano, Jonathan Stockhammer, David Parry, Christian Curnyn, Antonello Allemandi, Justin Brown, Michele Spotti, u. a.
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Kate Pinkerton
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Foto: Tamara Sophie Grieß
Pinkerton
Pavel Černoch
Tenor
Geburtsort:
Brno, Tschechien
Studium:
Janáček Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Brno sowie Gesangsausbildung bei Paolo de Napoli
Meisterklassen:
in Italien
Wichtige Partien:
Števa and Laca (Jenůfa), Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), Don Carlos (Don Carlos), Amleto (Faccio), Rodolfo (La Bohème), Pinkerton (Madama Butterfly), Cavaradossi (Tosca), Jason (Médée), Faust (Faust), Faust (La Damnation de Faust), Don José (Carmen), Lenski (Eugen Onegin), Vaudémont (Iolante), Lykow (Die Zarenbraut), Boris (Katja Kabanova), Albert Gregor (Vec Makropulos), Prinz (Rusalka), Jenik (Die verkaufte Braut), Jason (Medée), Sergej (Lady Macbeth von Mzensk), u. a.
Bühnen:
San Carlo, Teatro alla Scala, Bayerische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden, Deutsche Oper Berlin, Oper Stuttgart, Oper Köln, Opernhaus Zürich, La Monnaie, Opéra national Paris, Opéra de Lyon, Teatro Real Madrid, Bolschoi Theater Moskau, Oper Amsterdam, Bregenzer Festspiele, Glyndebourne Festival, Metropolitan Opera New York, Salzburger Festspiele, Royal Opera House Covent Garden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Dmitri Tcherniakov, Calixto Bieito, Philipp Stoelzl, Barrie Kosky, David McVicar, Simon Stone, Peter Konwitschny, Krzysztof Warlikowski, Willy Decker, Robert Carsen, Richard Jones, Barbara Frey, Katie Mitchell, Olivier Tambosi, Stephen Langridge, Damiano Michieletto, Arpad Schilling, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Daniel Barenboim, Kirill Petrenko, Philippe Jordan, Ingo Metzmacher, Sir Simon Rattle, Simone Young, Daniele Gatti, Andris Nelsons, John Eliot Gardiner, Charles Dutoit, Gennady Rozhdestvensky, Vassily Sinaisky, Edward Gardner, Jiří Bělohlávek, Tomáš Hanus, Jakub Hrůša, u. a.
Sharpless
Franco Vassallo
Bariton
Geburtsort:
Mailand, Italien
Studium:
Privater Gesangsunterricht bei Bariton Carlo Meliciani, Städtische Musikschule in Mailand, Literatur und Philosophie an der Universität Mailand
Meisterklassen:
Mit Leyla Gencer und Renata Scotto
Auszeichnungen:
Gewinner des internationalen Gesangswettbewerbs "Associazione Lirica Concertistica Italiana" in Mailand (1994)
Wichtige Partien:
Rigoletto (Rigoletto), Macbeth (Macbeth), Ford (Falstaff), Baron de Valdeburgo (La Straniera), Amonasro (Aida), Graf di Luna (Il Trovatore), Monforte (I Vespri Siciliani), Germont (La Traviata), Herzog von Nottingham (Roberto Devereux), Renato (Un Ballo in Maschera), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Rodrigo (Don Carlos), Don Carlo (La Forza del Destino), Don Carlo (Ernani), Scarpia (Tosca), Jago (Otello), Don Alfonso (Lucrezia Borgia), Barnaba (La Gioconda), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Nabucco (Nabucco), Miller (Luisa Miller), Ernesto (Il Pirata), Sir Riccardo Forth (I Puritani), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Teatro La Fenice, Teatro San Carlo, Teatro Regio di Torino, Teatro Carlo Felice, Teatro dell'Opera di Roma, Arena di Verona, Metropolitan Opera, Royal Opera House Covent Garden, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Opernhaus Zürich, Festspielhaus Baden-Baden, Hamburgische Staatsoper, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Teatro Real, Teatro Nacional de São Carlos, De Nationale Opera, Teatro Arriaga, Washington National Opera, Los Angeles Opera, Opera Philadelphia, Opéra Bastille, La Monnaie, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Robert Carsen, Andreas Homoki, David McVicar, Olivier Py, Bob Willson, Hugo De Ana, Gianfranco De Bosio, Giancarlo Del Monaco, Claus Guth, Denis Krief, Christof Loy, Ermanno Olmi, Pierluigi Pizzi, Toni Servillo, Bartlett Sher, Ferruccio Soleri, Graham Vick, Franco Zeffirelli, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Riccardo Chailly, Daniele Gatti, Andris Nelsons, Zubin Metha, Dan Ettinger, Marc Minkowski, Roberto Abbado, Nicola Luisotti, Daniele Rustioni, Valery Gergiev, Daniel Harding, James Levine, Nello Santi, Sir Jeffrey Tate, James Conlon, Fabio Luisi, Daniel Oren, Anton Guadagno, Marco Armiliato, Marcello Viotti, Michele Mariotti, Gianandrea Noseda, Giampaolo Bisanti, Fabrizio Maria Carminati u. a.
Goro
Peter Hoare
Tenor
Geburtsort:
Bradford (Yorkshire), Großbritannien
Studium:
Schlagzeug an der Huddersfield School of Music; London Goldsmiths
Wichtige Partien:
Mortimer (Lessons in Love and Violence), Sapkin (From the House of the Dead), Faust (The Damnation of Faust), Hauptmann (Wozzeck), Laca (Jenufa), Tichon/Boris (Katja Kabanova), Desportes (Die Soldaten), Scharikow (Das Herz eines Hundes), Larry King (Anna Nicole), Kapitän Vere (Billy Budd), Fatty (Der Aufstieg und Fall von Mahagonny), Dr. Caius (Falstaff), Sinowy (Lady Macbeth von Mzensk), Herodes (Salome), u. a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Staatsoper Hamburg, Opernhaus Zürich, Opéra de Lyon, Liceu Barcelona, English National Opera, De Nationale Opera Amsterdam, La Monnaie, Opéra Bastille, Welsh National Opera, Grange Park Opera, Ruhrtriennale, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
David Pountney, David McVicar, Calixto Bieito, Katie Mitchell, Peter Sellars, Annilese Miskimmon, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Simon Rattle, Esa Pekka Salonen, Sir Mark Elder, Sir Charles Mackerras, George Benjamin, Mark Wigglesworth, Sian Edwards, u. a.
Il Principe Yamadori
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Lo zio Bonzo
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Yakusidè
Eun-Seok Jang
Bariton
Der Bariton Eun-Seok Jang studierte in Stuttgart Operngesang (Diplom) und absolvierte das Solistenexamen bei Francisco Araiza. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe wie dem „Piero Cappuccilli“. Von 2000 bis 2006 war er an verschiedenen Opernhäusern zu Gast, wo er mit Partien wie Emirenus (Otto und Theophanu), Don Giovanni (Don Giovanni), Almaviva (Le nozze di Figaro), Rodrigo (Don Carlo), Germont (La Traviata) sowie Marcello (La Boheme) zu hören war.
Außerdem gab er Konzerte, u.a. „Carmina Burana“ bei dem Opernfeuerwerk mit dem Württembergischen Philharmonie Orchester, der Opernakademie Opern Gala in Baden-Baden, den Tiroler Festspielen Araiza & Friends in Erl und dem 9. Europäischen Jugend-Musik-Festival in Passau.
Seit 2006 ist er Mitglied im Opernchor der Hamburgischen Staatsoper.
Il Commissario Imperiale
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
National Opera Studio, London – Young Artist (2018–19), Royal Academy of Music, London – Opera Course (2016–18), Royal Academy of Music, London – MA Vocal Studies (2014–16), Clare College, University Cambridge (BA Hons Music; 2008–11)
Meisterklassen:
bei Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Simon Keenlyside, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers’ Section (2017), Richard Lewis / Jean Shanks Award (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), Hausknecht (Der Rosenkavalier)
Bühnen:
Royal Academy Opera, English Touring Opera, Glyndebourne Festival Opera, West Green House Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Laurent Pillot, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington
Foto: Tamara Sophie Grieß
L'Ufficiale del Registro
Doojong Kim
Bass
Doojong Kim wurde in Seoul, Südkorea, geboren und studierte Germanistik und Gesang an der Hanyang Universität sowie an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Professor Roland Hermann. Als Student gewann er den 1. Preis im Seong-Jung Gesangswettbewerb in Korea. In Deutschland war er Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Wagnervereins.
Seit der Spielzeit 2008/2009 ist er Mitglied im Chor der Hamburgischen Staatsoper und dort auch regelmäßig in Solopartien wie Javelinot in „Dialogues des Carmelites“ und Kappadozier in „Salome“ zu sehen.
La Madre di Cio-Cio San
Ilka Zwarg
Sopran
Die Sopranistin Ilka Zwarg absolvierte ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und war bereits während ihres Studiums Mitglied im A-capella Quartett „Cantiamo“ und Aushilfe im NDR Chor. Im Anschluss an ihr Studium sang sie im Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar, bevor sie 2000 Mitglied des Opernchores der Hamburgischen Staatsoper wurde.
La Cugina
Angelka Gajtanovska
Angelka Gajtanovska ist 1. Sopran im Chor der Hamburgischen Staatsoper.
La Zia
Veselina Teneva
Alt
Veselina Teneva wurde in Sofia, Bulgarien geboren.
Sie erhielt den zweiten Preis beim Wagner Wettbewerb "Lauritz Melhior" in Dänemark und war bereits Finalistin bei weiteren Wettbewerben. Seit 2009 ist sie Mitglied des Opernchores der Staatsoper Hamburg.
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.